Modul 1 – Grundlagen der endodontischen Therapie
- Grundlagen der endodontischen Therapie
- Allgemeine Einführung
- Biologie & Pathobiologie der Pulpa
- Morphologie des Pulpa-Dentinkomplexes
- Ätiologie der Pulpaerkrankungen
- Diagnostik & Bildgebende Verfahren
- Schmerz und Anästhesie & Vitalerhaltende Maßnahmen
- Literaturreferat & Fallpräsentation
- Einführung und Anforderungen an die durchzuführenden Literarturreferate und Fallpräsentationen
Referent: PD Dr. David Sonntag
Modul 2 – Diagnostische und vorbereitende Maßnahmen (Hands On)
- Der endodontische Arbeitsplatz
- Back-Office – Hygiene, Sterilisation, Instrumentenwartung
- Morphologie des Pulpasystems & Behandlungsplanung und Entscheidungsfindung
- Präendodontische Restauration
- Gestaltung der Zugangskavität
- Das Mikroskop in der endodontischen Behandlung
- Praktische Übung Kofferdam & Praktische Übung am OP-Mikroskop
- Trepanation und Darstellung der Kanaleingänge
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Wolf Richter
Modul 3 – Manuelle Aufbereitung und Arbeitslängenbestimmung (Hands On)
- Arbeitslänge & Manuelle WK: Aufbereitungstechniken, Rekapitulation, Aufbereitung gekrümmter Kanäle, Aufbereitungsfehler
- Instrumentenkunde
- Praktische Übungen mit Handaufbereitung, balanced force
- Praktische Übungen am Mikroskop
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Clemens Bargholz
Modul 4 – Mikrobiologische Aspekte und chemische Aufbereitung
- Chemische Aufbereitung
- Medikamentöse Einlagen
- Der provisorische Verschluss Paro-/Endo-Läsionen
- Postendodontische Versorgung
- Bleaching
- Praktische Übungen: Postendodontische Versorgung mit/ohne Stift
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Christoph Zirkel
Modul 5 – Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung Teil 1: Grundlagen und Übersicht (Hands On)
- Maschinelle Aufbereitung Teil 1
- Geschichte der maschinellen Aufbereitung
- Übersicht der aktuellen Systeme/Instrumentenkunde
- Erlernen unterschiedlicher Aufbereitungsphilosophien
- Endomotoren
- Praktische Übungen am Operationsmikroskop
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Hans-Willi Herrmann
Modul 6 – Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung Teil 2: Aufbereitungsstrategien und Hybridtechniken (Hands On)
- Maschinelle Aufbereitung Teil 2
- Grenzen unterschiedlicher Aufbereitungsphilosophien
- Hybridtechniken
- Anforderungen unterschiedlicher Wurzelmorphologien an die Aufbereitungsstrategie
- Praktische Übungen am Operationsmikroskop
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Thomas Clauder
Modul 7 – Wurzelkanalfüllung: Kalte und thermoplastische Techniken (Hands On)
- Kalte und warme Fülltechniken in der Übersicht
- Die Anatomie und ihre Konsequenzen für die Wurzelfüllung
- Technische Grenzen Materialien: Bewährtes und Neues
- Was sagt die Wissenschaft?
- Anforderungen einzelner Techniken an die Präparationsform
- Praktische Übungen ausgewählter Techniken am Operationsmikroskop
- Besprechung der Röntgenkontrolle
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Carsten Appel
Modul 8 – Milchzahnendodontie und Traumatologie
- Traumatologie
- Zähne mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum
- Apexifikation
- Resorptionen: interne, externe, cervikale Milchzahnendodontie
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referenten: Prof. Dr. Roland Weiger, Monica Quick-Anrzt
Modul 9 – Revision der Wurzelkanalfüllung (Hands On)
- Revisionen von Wurzelfüllungen, Stiften, Fragmenten, Perforation
- Endochirurgie: Indikationsstellung, Techniken, Materialien
- Praktische Übungen: Revision einer Wurzelfüllung/Stiftentfernung
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Martin Brüsehaber









Monika Christina Quick-Arntz


Die Kurszeiten sind jeweils:
Freitags von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr & Samstags von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kurs 135 – München
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort jedes Moduls wird Ihnen vorab per Mail mitgeteilt.
DER KURS IST AUSGEBUCHT –
KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MÖGLICH
Kurs 136 – Düsseldorf
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort jedes Moduls wird Ihnen vorab per Mail mitgeteilt.
DER KURS IST AUSGEBUCHT –
KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MÖGLICH
Kurs 201 – Düsseldorf
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort jedes Moduls wird Ihnen vorab per Mail mitgeteilt.
DER KURS IST AUSGEBUCHT –
KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MÖGLICH
Kurs 137 – München
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort jedes Moduls wird Ihnen vorab per Mail mitgeteilt.
DER KURS IST AUSGEBUCHT –
KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MÖGLICH
Kurs 138 – Düsseldorf
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort jedes Moduls wird Ihnen vorab per Mail mitgeteilt.
DER KURS IST AUSGEBUCHT –
KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MÖGLICH
Kurs 139 – München
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort jedes Moduls wird Ihnen vorab per Mail mitgeteilt.
DER KURS IST AUSGEBUCHT –
KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MÖGLICH
Kurs 140 – Düsseldorf
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort jedes Moduls wird Ihnen vorab per Mail mitgeteilt.
Nach dem neunten Modul wird den Teilnehmern der nächstmögliche Prüfungstermin bekanntgegeben. Prüfungen finden immer in Rahmen der Jahrestagungen und Frühjahrsakademien der DGET statt. Die 10 Fälle sind bitte bis zum 09. Januar 2023 im Sekretariat einzureichen. Durchgeführt und verantwortet werden diese von der DGET.
Anforderungen Fallbeschreibungen
Es sind 10 Behandlungsfälle einzureichen, die folgendes beinhalten:
- 6 Wurzelkanalbehandlungen an Molaren
- davon 4 Revisionen an Molaren
- 1 Trauma (optional)
Das bedeutet, dass neben 6 Molaren auch 4 Prämolaren oder/und Frontzahnversorgungen eingereicht werden müssen.
Neben den einzureichenden Fällen wird ein kurzer Lebenslauf, möglichst mit den (endodontischen) Ausbildungsstationen erstellt.
Im Rahmen der Fallbesprechungen ist auf die Diagnose, Differenzialdiagnose, Therapieplanung und Epikrise besonderes Augenmerk zu richten. Die Qualität der Fälle ist natürlich wichtig, wichtiger ist aber eine differenzierte Diskussion des vorgestellten Falles. Die Epikrise hat dabei die Aufgabe, mögliche Unzulänglichkeiten oder Fehler oder im Rahmen fachlicher Weiterentwicklung veränderte Behandlungsabläufe kritisch zu beleuchten und zu diskutieren! Es geht primär nicht darum „Herodontists“ zu finden, sondern reproduzierbare Zahnheilkunde vorzustellen.
Formvorschriften
Die 10 durchnummerierten (01-10) Fallbesprechungen sollen in einer Word-Datei abgespeichert werden (Schriftart Arial oder Helvetica, Textgröße 11, Zeilenabstand 1-fach), das Einfügen einzelner Bilder oder/und Röntgenbilder in den Textfluss ist erwünscht, dies aber in aussagekräftiger Größe! Das heißt, dass die wichtigen Grundröntgenbilder auf voller Textbreite mit Unterschrift eingebunden werden müssen, ergänzende Röntgenbilder oder auch Fotos auf halber Textbreite. Bitte achten Sie bei der Diagnose/Verdachtsdiagnose auf einen späteren Bezug in der Diskussion und/oder der Therapie. Wenn z.B. der Verdacht einer Perforation bei der Befunderhebung geäußert wird (wo genau?), sollte später darauf Bezug genommen werden im Sinne der Therapie oder ein Hinweis erfolgen, dass die Perforation an der und der Stelle ausgeschlossen werden konnte.
Jeder Fall soll als einzelne PDF-Datei (Fall 01, Fall 02, usw.) eingereicht werden!
Darüber hinaus sollen alle Fotos und Röntgenbilder in einem separaten Verzeichnis, ohne weitere Unterverzeichnisse, hochauflösend (erwünscht wäre eine minimale Größe von 1024×768 Pixeln) abgespeichert werden. Hier sollte eine sinngebende Durchnummerierung erfolgen, auf die in der Fallbeschreibung Bezug genommen wird (z.B. Fall 01_1.jpg, Fall 01_2.jpg, usw.).
Die Abgabe der Fotos und Röntgenbilder als Power-Point Präsentation oder PDF-Datei ist unzureichend und wird zurückgewiesen.
Bitte beachten Sie, dass bei den eingereichten Röntgenaufnahmen (zwingend: Diagnostisches Röntgenbild ggf. 2 Ebenen, Instrumenten-Kontrastaufnahme(n), ggf. downpack, Füllungskontrolle ggf. 2 Ebenen) immer die Wurzelspitzen plus umliegendem Gewebe abgebildet sein muss.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an: DGET e.V., Sohnstr. 65, 40237 Düsseldorf oder digital an sekretariat@dget.de (z.B. via www.wetransfer.com).
Bei Versand per Post: Fälle und Bilderverzeichnis werden auf ZWEI Datenträgern mit Lebenslauf (digital) und Checkliste (digital) an das Sekretariat der DGET, geschickt. (Bitte senden Sie uns ausschließlich digitale Unterlagen zu und sehen Sie von Papierausdrucken ab).
Die Prüfer behalten sich vor, nach Durchsicht der eingereichten Fälle, diese bei Nichteinhaltung obiger Minimalanforderungen abzulehnen. Wenn die eingereichten Unterlagen nicht vollständig oder falsch sind, wird der Bewerber informiert und kann zum nächsten Prüfungstermin erneut einreichen.
Frist
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen