Modul 1 – Grundlagen der endodontischen Therapie
- Grundlagen der endodontischen Therapie
- Allgemeine Einführung
- Biologie & Pathobiologie der Pulpa
- Morphologie des Pulpa-Dentinkomplexes
- Ätiologie der Pulpaerkrankungen
- Diagnostik & Bildgebende Verfahren
- Schmerz und Anästhesie & Vitalerhaltende Maßnahmen
- Literaturreferat & Fallpräsentation
- Einführung und Anforderungen an die durchzuführenden Literarturreferate und Fallpräsentationen
Referent: PD Dr. David Sonntag
Modul 2 – Diagnostische und vorbereitende Maßnahmen (Hands On)
- Der endodontische Arbeitsplatz
- Back-Office – Hygiene, Sterilisation, Instrumentenwartung
- Morphologie des Pulpasystems & Behandlungsplanung und Entscheidungsfindung
- Präendodontische Restauration
- Gestaltung der Zugangskavität
- Das Mikroskop in der endodontischen Behandlung
- Praktische Übung Kofferdam & Praktische Übung am OP-Mikroskop
- Trepanation und Darstellung der Kanaleingänge
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Wolf Richter
Modul 3 – Manuelle Aufbereitung und Arbeitslängenbestimmung (Hands On)
- Arbeitslänge & Manuelle WK: Aufbereitungstechniken, Rekapitulation, Aufbereitung gekrümmter Kanäle, Aufbereitungsfehler
- Instrumentenkunde
- Praktische Übungen mit Handaufbereitung, balanced force
- Praktische Übungen am Mikroskop
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Clemens Bargholz
Modul 4 – Mikrobiologische Aspekte und chemische Aufbereitung
- Chemische Aufbereitung
- Medikamentöse Einlagen
- Der provisorische Verschluss Paro-/Endo-Läsionen
- Postendodontische Versorgung
- Bleaching
- Praktische Übungen: Postendodontische Versorgung mit/ohne Stift
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Christoph Zirkel
Modul 5 – Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung Teil 1: Grundlagen und Übersicht (Hands On)
- Maschinelle Aufbereitung Teil 1
- Geschichte der maschinellen Aufbereitung
- Übersicht der aktuellen Systeme/Instrumentenkunde
- Erlernen unterschiedlicher Aufbereitungsphilosophien
- Endomotoren
- Praktische Übungen am Operationsmikroskop
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Hans-Willi Herrmann
Modul 6 – Maschinelle Wurzelkanalaufbereitung Teil 2: Aufbereitungsstrategien und Hybridtechniken (Hands On)
- Maschinelle Aufbereitung Teil 2
- Grenzen unterschiedlicher Aufbereitungsphilosophien
- Hybridtechniken
- Anforderungen unterschiedlicher Wurzelmorphologien an die Aufbereitungsstrategie
- Praktische Übungen am Operationsmikroskop
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Thomas Clauder
Modul 7 – Wurzelkanalfüllung: Kalte und thermoplastische Techniken (Hands On)
- Kalte und warme Fülltechniken in der Übersicht
- Die Anatomie und ihre Konsequenzen für die Wurzelfüllung
- Technische Grenzen Materialien: Bewährtes und Neues
- Was sagt die Wissenschaft?
- Anforderungen einzelner Techniken an die Präparationsform
- Praktische Übungen ausgewählter Techniken am Operationsmikroskop
- Besprechung der Röntgenkontrolle
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Carsten Appel
Modul 8 – Milchzahnendodontie und Traumatologie
- Traumatologie
- Zähne mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum
- Apexifikation
- Resorptionen: interne, externe, cervikale Milchzahnendodontie
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referenten: Prof. Dr. Roland Weiger, Monica Quick-Anrzt
Modul 9 – Revision der Wurzelkanalfüllung (Hands On)
- Revisionen von Wurzelfüllungen, Stiften, Fragmenten, Perforation
- Endochirurgie: Indikationsstellung, Techniken, Materialien
- Praktische Übungen: Revision einer Wurzelfüllung/Stiftentfernung
- Fallvorstellungen & Literaturreferate der Teilnehmer
Referent: Dr. Martin Brüsehaber








Monika Christina Quick-Arntz


Die Kurszeiten sind jeweils:
Freitags von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr & Samstags von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kurs 132 – Düsseldorf
Module 1-9:
Georg-Glock-Straße 20
40474 Düsseldorf
DER KURS IST AUSGEBUCHT –
KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MÖGLICH
Kurs 133 – München
Module 1-9:
Weihenstephaner Str. 12
81673 München
DER KURS IST AUSGEBUCHT –
KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MÖGLICH
Kurs 134 – Düsseldorf
Module 1-9:
Georg-Glock-Straße 20
40474 Düsseldorf
DER KURS IST AUSGEBUCHT –
KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN MÖGLICH
Kurs 135 – München
Module 1-9:
Weihenstephaner Str. 12
81673 München
Kurs 136 – Düsseldorf
Module 1-9:
Georg-Glock-Straße 20
40474 Düsseldorf
Kurs 137 – München
Module 1-9:
Weihenstephaner Str. 12
81673 München
Nach dem neunten Modul wird den Teilnehmern der nächstmögliche Prüfungstermin bekanntgegeben. Prüfungen finden immer in Rahmen der Jahrestagungen und Frühjahrsakademien der DGET statt. Die 10 Fälle sind bitte bis zum 10. Januar 2022 im Sekretariat einzureichen. Durchgeführt und verantwortet werden diese von der DGET.
Anforderungen Fallbeschreibungen
Es sind 10 Behandlungsfälle einzureichen, die folgendes beinhalten:
- 6 Wurzelkanalbehandlungen an Molaren
- davon 4 Revisionen an Molaren
- 1 Trauma
Formvorschriften
Frist
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen